
Klavierabend Zsuzsa Kollár - Werke von Münch, Haydn und Brahms
Zsuzsa Kollár  
Wolfsbrunnen
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg
Tickets from €5.61
*
Event organiser:
piano international e.V., Römerstrasse 24, 69115 Heidelberg, Germany
Event info
Am Mittwoch, den 21. Juni 2023 gibt die Pianistin Zsuzsa Kollár um 19:30 Uhr ein Klavierkonzert in Heidelberg Wolfsbrunnen.
Der lange in Heidelberg lebende Komponist Martin Münch hat in vielen seiner Werke drei Gattungen seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Dem Walzer, dem mit seiner neuen Lebensumgebung am Rio de la Plata einhergehenden Tango, und der musikalischen Meditation. Mit den Méditations sérieuses op. 47 leistete er hierzu 2009 seinen ersten Beitrag, mit den 2013-2017 entstandenen Impréssions méditatives op. 53 seinen bislang ausführlichsten. Das 55-minütige Werk gliedert sich in fünf Hefte, von denen das erste mehrere grüblerisch-meditative Stücke "laizistischen Chorälen" (das muss kein Widerspruch sein) gegenüberstellt. Das spiegelsymmetrisch gestaltete 2. Heft rahmt eine Meditation mit zwei „Girlanden“ ein, sich spiralförmig freischwebend drehenden meditativen musikalischen Mustern, und diese wiederum mit zwei ebenfalls laizistischen Chorälen. Das dritte Heft ist ausdrucksstarken und meditativen langsamen Walzern gewidmet, während im vierten Heft eine weitere Girlande diesmal von zwei Meditations-Stücken eingefasst wird. Das fünfte Heft verdeutlicht durch zwei „laizistisch-spirituelle Anrufungen“ und eine Zentralmeditation, worum es dem Komponisten im Kern geht: Eine agnostisch-laizistische Lebenshaltung und meditative Spiritualität müssen keine Gegensätze sein, sondern können sich ergänzen, ineinander verschränken und aneinander förderlich ausformen.
Die Klavier-Sonate Nr. 31 in As-Dur, Hob.XVI/46 wurde von Haydn im Jahre 1766-67 komponiert. Man spürt die Grazie vom Hof Esterhazy, wo er arbeitete. Der 1.Satz enthält in dem Mittelteil eine freie Improvisation und eine Toccata. Der 2.Satz erinnert uns sehr an die Polyphonie von J.S. Bach. Beendet wird die Sonate mit einer spielerischen Auflösung im 3. Satz.
Die 16 Walzer von Brahms, op.39 wurden im Jahre 1866 veröffentlicht. Original war die Serie für Klavier zu 4 Händen geschrieben, in Wiener Stimmung, wo der Komponist gelebt hat. In diesem Programm hören Sie eine Auswahl (die Nummern 2, 4,.5, 7,10, 11,14 und15).
Das Andante mit Variationen f-Moll Hob. XVII/6 („Andante con Variazioni“) von Joseph Haydn ist eine Doppelvariation für Pianoforte aus dem Jahr 1793. (In diesem Jahr zog er nach Wien.) Dieses Klavierstück gilt als eines seiner ausdrucksstärksten Werke.
In einem zweiten Anlauf komponierte Haydn dazu eine erweiterte Coda, in der die Musik tiefe Erschütterung erlebt und die Themen
Der lange in Heidelberg lebende Komponist Martin Münch hat in vielen seiner Werke drei Gattungen seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Dem Walzer, dem mit seiner neuen Lebensumgebung am Rio de la Plata einhergehenden Tango, und der musikalischen Meditation. Mit den Méditations sérieuses op. 47 leistete er hierzu 2009 seinen ersten Beitrag, mit den 2013-2017 entstandenen Impréssions méditatives op. 53 seinen bislang ausführlichsten. Das 55-minütige Werk gliedert sich in fünf Hefte, von denen das erste mehrere grüblerisch-meditative Stücke "laizistischen Chorälen" (das muss kein Widerspruch sein) gegenüberstellt. Das spiegelsymmetrisch gestaltete 2. Heft rahmt eine Meditation mit zwei „Girlanden“ ein, sich spiralförmig freischwebend drehenden meditativen musikalischen Mustern, und diese wiederum mit zwei ebenfalls laizistischen Chorälen. Das dritte Heft ist ausdrucksstarken und meditativen langsamen Walzern gewidmet, während im vierten Heft eine weitere Girlande diesmal von zwei Meditations-Stücken eingefasst wird. Das fünfte Heft verdeutlicht durch zwei „laizistisch-spirituelle Anrufungen“ und eine Zentralmeditation, worum es dem Komponisten im Kern geht: Eine agnostisch-laizistische Lebenshaltung und meditative Spiritualität müssen keine Gegensätze sein, sondern können sich ergänzen, ineinander verschränken und aneinander förderlich ausformen.
Die Klavier-Sonate Nr. 31 in As-Dur, Hob.XVI/46 wurde von Haydn im Jahre 1766-67 komponiert. Man spürt die Grazie vom Hof Esterhazy, wo er arbeitete. Der 1.Satz enthält in dem Mittelteil eine freie Improvisation und eine Toccata. Der 2.Satz erinnert uns sehr an die Polyphonie von J.S. Bach. Beendet wird die Sonate mit einer spielerischen Auflösung im 3. Satz.
Die 16 Walzer von Brahms, op.39 wurden im Jahre 1866 veröffentlicht. Original war die Serie für Klavier zu 4 Händen geschrieben, in Wiener Stimmung, wo der Komponist gelebt hat. In diesem Programm hören Sie eine Auswahl (die Nummern 2, 4,.5, 7,10, 11,14 und15).
Das Andante mit Variationen f-Moll Hob. XVII/6 („Andante con Variazioni“) von Joseph Haydn ist eine Doppelvariation für Pianoforte aus dem Jahr 1793. (In diesem Jahr zog er nach Wien.) Dieses Klavierstück gilt als eines seiner ausdrucksstärksten Werke.
In einem zweiten Anlauf komponierte Haydn dazu eine erweiterte Coda, in der die Musik tiefe Erschütterung erlebt und die Themen
Event location
Ohne jegliche Übertreibung lässt sich sagen, dass Sie mit dem Restaurant Wolfsbrunnen eine Location finden, welche alles zu bieten hat. In märchenhaft idyllischer Szenerie speisen Sie ausgezeichnet, während ein fein ausgewähltes Kulturprogramm Sie mit bester Musik oder Unterhaltung berieselt.
Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1550 von Kurfürst Friedrich II. als Lustschloss und Brunnenanlage mit Wasserspielen errichtet – rund zwei Kilometer von seiner Hauptresidenz, dem Heidelberger Schloss, entfernt. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Teiche und Quellen, wie beispielsweise die des Felsenmeeres, das heute noch zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Auch künstlerisch ist der schöne Flecken Erde von Bedeutung. Martin Opitz, Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff sind nur drei der bekannten Namen, die an dieser Stelle zu nennen sind. Insbesondere die Romantiker ließen sich von der Brunnenanlage zu Gedichten und Romanszenen inspirieren. Das Restaurant am Wolfsbrunnen bietet seinen Gästen eine Auswahl an gehobener gutbürgerlicher Küche, welche saisonale Zutaten mit höchstem Qualitätsstandard verbindet. Zudem finden Sie vor Ort diverse Räumlichkeiten zur Veranstaltung Ihres persönlichen Events.
Etwa sechs Kilometer vom Heidelberger Zentrum entfernt, befindet sich die historische Anlage des Wolfsbrunnens samt des gleichnamigen Restaurants. Der Busbahnhof ist nur 200 m entfernt, sodass Sie die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Autofahrer finden Parkplätze direkt vor Ort.
Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1550 von Kurfürst Friedrich II. als Lustschloss und Brunnenanlage mit Wasserspielen errichtet – rund zwei Kilometer von seiner Hauptresidenz, dem Heidelberger Schloss, entfernt. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Teiche und Quellen, wie beispielsweise die des Felsenmeeres, das heute noch zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Auch künstlerisch ist der schöne Flecken Erde von Bedeutung. Martin Opitz, Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff sind nur drei der bekannten Namen, die an dieser Stelle zu nennen sind. Insbesondere die Romantiker ließen sich von der Brunnenanlage zu Gedichten und Romanszenen inspirieren. Das Restaurant am Wolfsbrunnen bietet seinen Gästen eine Auswahl an gehobener gutbürgerlicher Küche, welche saisonale Zutaten mit höchstem Qualitätsstandard verbindet. Zudem finden Sie vor Ort diverse Räumlichkeiten zur Veranstaltung Ihres persönlichen Events.
Etwa sechs Kilometer vom Heidelberger Zentrum entfernt, befindet sich die historische Anlage des Wolfsbrunnens samt des gleichnamigen Restaurants. Der Busbahnhof ist nur 200 m entfernt, sodass Sie die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Autofahrer finden Parkplätze direkt vor Ort.
Wolfsbrunnen
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg