
Klavierabend - Werke von Brahms und Münch
Camilla Pilla Arnese  
Wolfsbrunnen
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg
Tickets from €5.61
*
Event organiser:
piano international e.V., Römerstrasse 24, 69115 Heidelberg, Germany
Event info
Am Mittwoch, den 7. Juni 2023 gibt die Pianistin Camilla Pilla Arnese um 19:30 Uhr ein Klavierkonzert in Heidelberg Wolfsbrunnen.
Die Vier Balladen op. 10, die zu Brahms´ frühem Schaffen gehören, bilden einen einheitlichen Zyklus, der von der schottischen Volksballade Edward inspiriert ist, die von Herder ins Deutsche übersetzt und bekannt gemacht wurde, einem Autor, auf den Brahms in seinen Vokalkompositionen mehrfach zurückgegriffen hat.
Die erste Ballade in d-Moll weist eine Dreiteilung auf, die den anderen Stücken des Zyklus gemeinsam ist. Der erste Abschnitt bezieht sich auf den dramatischen Dialog Edwards mit seiner Mutter; obwohl jeder Abschnitte vom Komponisten mit einer bestimmten Versfolge in Verbindung gebracht wird, verläuft die Musik autonom und beschäftigt sich eingehend mit der Charakterisierung des nordischen Ambientes und der legendären Atmosphäre des gesamten Bildes. Der zweite Teil kommentiert den von Edward begangenen Vatermord; der letzte Teil enthält den Epilog, den von Edward ausgesprochenen Fluch und die Klage seiner Mutter, eine Episode, die in Herders Version der Ballade nicht vorkommt und erneut zeigt, wie frei Brahms mit dem poetischen Text umging.
Die zweite Ballade in D-Dur besteht aus fünf unausgearbeiteten Themen, die in einer für Brahms´ Stil typischen bogenförmigen Struktur verteilt sind. Märchenhafte und dramatische Töne wechseln sich in einer Sequenz ab, die sich auf Edwards Schicksal zu beziehen scheint. Die dritte Ballade in h-Moll hat den Charakter eines Intermezzos in Form eines dramatischen, hoch stilisierten Scherzos. Einerseits baut sie die zuvor aufgebaute Spannung ab, andererseits führt sie die erzählte Legende zu einer fast archetypischen, mythologischen Beispielhaftigkeit zurück. Die vierte Ballade in B-Dur hat eine meditative Haltung, die sich weit von der Dramatik der ersten Ballade entfernt hat, während der Klaviersatz weiter versiegt und bereits auf den Stil von Brahms´ letzten Kompositionen zuzusteuern scheint. Der Sinn der bisherigen Reflexion wird nun auf eine private Meditation zurückgeführt, auf einen Rückzug in sich selbst, den Brahms mit "intimissimo sentimento" anstrebt.
In einer Gegenüberstellung sind die Meditation Impromptu, Kinderlieder und Märchenbilder und Arabesken von Martin Münch zu hören.
Die Vier Balladen op. 10, die zu Brahms´ frühem Schaffen gehören, bilden einen einheitlichen Zyklus, der von der schottischen Volksballade Edward inspiriert ist, die von Herder ins Deutsche übersetzt und bekannt gemacht wurde, einem Autor, auf den Brahms in seinen Vokalkompositionen mehrfach zurückgegriffen hat.
Die erste Ballade in d-Moll weist eine Dreiteilung auf, die den anderen Stücken des Zyklus gemeinsam ist. Der erste Abschnitt bezieht sich auf den dramatischen Dialog Edwards mit seiner Mutter; obwohl jeder Abschnitte vom Komponisten mit einer bestimmten Versfolge in Verbindung gebracht wird, verläuft die Musik autonom und beschäftigt sich eingehend mit der Charakterisierung des nordischen Ambientes und der legendären Atmosphäre des gesamten Bildes. Der zweite Teil kommentiert den von Edward begangenen Vatermord; der letzte Teil enthält den Epilog, den von Edward ausgesprochenen Fluch und die Klage seiner Mutter, eine Episode, die in Herders Version der Ballade nicht vorkommt und erneut zeigt, wie frei Brahms mit dem poetischen Text umging.
Die zweite Ballade in D-Dur besteht aus fünf unausgearbeiteten Themen, die in einer für Brahms´ Stil typischen bogenförmigen Struktur verteilt sind. Märchenhafte und dramatische Töne wechseln sich in einer Sequenz ab, die sich auf Edwards Schicksal zu beziehen scheint. Die dritte Ballade in h-Moll hat den Charakter eines Intermezzos in Form eines dramatischen, hoch stilisierten Scherzos. Einerseits baut sie die zuvor aufgebaute Spannung ab, andererseits führt sie die erzählte Legende zu einer fast archetypischen, mythologischen Beispielhaftigkeit zurück. Die vierte Ballade in B-Dur hat eine meditative Haltung, die sich weit von der Dramatik der ersten Ballade entfernt hat, während der Klaviersatz weiter versiegt und bereits auf den Stil von Brahms´ letzten Kompositionen zuzusteuern scheint. Der Sinn der bisherigen Reflexion wird nun auf eine private Meditation zurückgeführt, auf einen Rückzug in sich selbst, den Brahms mit "intimissimo sentimento" anstrebt.
In einer Gegenüberstellung sind die Meditation Impromptu, Kinderlieder und Märchenbilder und Arabesken von Martin Münch zu hören.
Event location
Ohne jegliche Übertreibung lässt sich sagen, dass Sie mit dem Restaurant Wolfsbrunnen eine Location finden, welche alles zu bieten hat. In märchenhaft idyllischer Szenerie speisen Sie ausgezeichnet, während ein fein ausgewähltes Kulturprogramm Sie mit bester Musik oder Unterhaltung berieselt.
Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1550 von Kurfürst Friedrich II. als Lustschloss und Brunnenanlage mit Wasserspielen errichtet – rund zwei Kilometer von seiner Hauptresidenz, dem Heidelberger Schloss, entfernt. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Teiche und Quellen, wie beispielsweise die des Felsenmeeres, das heute noch zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Auch künstlerisch ist der schöne Flecken Erde von Bedeutung. Martin Opitz, Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff sind nur drei der bekannten Namen, die an dieser Stelle zu nennen sind. Insbesondere die Romantiker ließen sich von der Brunnenanlage zu Gedichten und Romanszenen inspirieren. Das Restaurant am Wolfsbrunnen bietet seinen Gästen eine Auswahl an gehobener gutbürgerlicher Küche, welche saisonale Zutaten mit höchstem Qualitätsstandard verbindet. Zudem finden Sie vor Ort diverse Räumlichkeiten zur Veranstaltung Ihres persönlichen Events.
Etwa sechs Kilometer vom Heidelberger Zentrum entfernt, befindet sich die historische Anlage des Wolfsbrunnens samt des gleichnamigen Restaurants. Der Busbahnhof ist nur 200 m entfernt, sodass Sie die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Autofahrer finden Parkplätze direkt vor Ort.
Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1550 von Kurfürst Friedrich II. als Lustschloss und Brunnenanlage mit Wasserspielen errichtet – rund zwei Kilometer von seiner Hauptresidenz, dem Heidelberger Schloss, entfernt. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Teiche und Quellen, wie beispielsweise die des Felsenmeeres, das heute noch zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Auch künstlerisch ist der schöne Flecken Erde von Bedeutung. Martin Opitz, Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff sind nur drei der bekannten Namen, die an dieser Stelle zu nennen sind. Insbesondere die Romantiker ließen sich von der Brunnenanlage zu Gedichten und Romanszenen inspirieren. Das Restaurant am Wolfsbrunnen bietet seinen Gästen eine Auswahl an gehobener gutbürgerlicher Küche, welche saisonale Zutaten mit höchstem Qualitätsstandard verbindet. Zudem finden Sie vor Ort diverse Räumlichkeiten zur Veranstaltung Ihres persönlichen Events.
Etwa sechs Kilometer vom Heidelberger Zentrum entfernt, befindet sich die historische Anlage des Wolfsbrunnens samt des gleichnamigen Restaurants. Der Busbahnhof ist nur 200 m entfernt, sodass Sie die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Autofahrer finden Parkplätze direkt vor Ort.
Wolfsbrunnen
Wolfsbrunnensteige 15
69118 Heidelberg