
dacapo präsentiert junge Solisten - Eröffnungskonzert der Saison 2025/2026
Dirigent: Franz Schottky, Violine: Erik Maier  
Münchner Künstlerhaus
Lenbachplatz 8
80333 München
Tickets ab 31,90 €
*
Ermäßigung verfügbar
Veranstalter:
Münchner Kammerphilharmonie dacapo e.V. , Zeppelinstraße 73, 81669 München, Deutschland
* Preise inkl. MwSt.,
pro Bestellung
Veranstaltungsinfos
Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Felix Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll
Joaquin Turina: Das Gebet des Stierkämpfers
Claude Debussy: Suite Bergamasque
Carl Nielsen - Kleine Suite für Streicher op.1
Violine: Erik Maier
Bei Rückfragen zur Buchung stehen wir unter 089/5203 2148 gern zur Verfügung. Weitere Informationen auch auf www.kammerdacapo.de
Ihr dacapo-Team
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Felix Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll
Joaquin Turina: Das Gebet des Stierkämpfers
Claude Debussy: Suite Bergamasque
Carl Nielsen - Kleine Suite für Streicher op.1
Violine: Erik Maier
Bei Rückfragen zur Buchung stehen wir unter 089/5203 2148 gern zur Verfügung. Weitere Informationen auch auf www.kammerdacapo.de
Ihr dacapo-Team
Ort der Veranstaltung
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz ist ein Kulturzentrum mit langer Tradition. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts dient es als Plattform für Künstler der verschiedensten Sparten und ist beliebter Treffpunkt im Herzen der Münchner Altstadt.
1900 wurde das Künstlerhaus von Prinzregent Luitpold von Bayern eingeweiht. Von Anfang an war es ein Forum, wo Maler, Bildhauer, Musiker und andere Künstler in Kontakt treten konnten mit Angehörigen des Großbürgertums, Familien der Brauer und neuen Industriellen - ein Ort voller Leben und Geselligkeit an dem Kunst und Gesellschaft zusammenkamen. Der Gebäudeentwurf stammt von Gabriel von Seidl, der das Künstlerhaus im Geiste des Historismus als Neorenaissance-Gebäude baute. Nachdem das Künstlerhaus in den 1950er Jahren aufgrund erheblicher Schäden durch den 2. Weltkrieg wieder aufgebaut werden musste, sorgten finanzielle Probleme für ein unausgeglichenes Angebot. Das kulturelle Leben im Lenbachhaus war zweitweise etwas eingeschränkt. Seit 1998 wurden jedoch wichtige Schritte unternommen, die Ursprungsidee des Künstlerhauses am Lenbachplatz wieder in den Mittelpunkt zu rücken und eine ausgewogene Synthese aus Kunst und Kultur auf der einen Seite und wirtschaftlicher Nutzung auf der anderen Seite anzustreben. Ein reichhaltiges Kulturangebot von Seiten des Hauses wird heutzutage ergänzt durch Kongresse, Tagungen und private Feiern.
Das Künstlerhaus am Lenbachplatz, bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Kunst, Musik und Theater. Es ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Karlsplatz (Stachus).
1900 wurde das Künstlerhaus von Prinzregent Luitpold von Bayern eingeweiht. Von Anfang an war es ein Forum, wo Maler, Bildhauer, Musiker und andere Künstler in Kontakt treten konnten mit Angehörigen des Großbürgertums, Familien der Brauer und neuen Industriellen - ein Ort voller Leben und Geselligkeit an dem Kunst und Gesellschaft zusammenkamen. Der Gebäudeentwurf stammt von Gabriel von Seidl, der das Künstlerhaus im Geiste des Historismus als Neorenaissance-Gebäude baute. Nachdem das Künstlerhaus in den 1950er Jahren aufgrund erheblicher Schäden durch den 2. Weltkrieg wieder aufgebaut werden musste, sorgten finanzielle Probleme für ein unausgeglichenes Angebot. Das kulturelle Leben im Lenbachhaus war zweitweise etwas eingeschränkt. Seit 1998 wurden jedoch wichtige Schritte unternommen, die Ursprungsidee des Künstlerhauses am Lenbachplatz wieder in den Mittelpunkt zu rücken und eine ausgewogene Synthese aus Kunst und Kultur auf der einen Seite und wirtschaftlicher Nutzung auf der anderen Seite anzustreben. Ein reichhaltiges Kulturangebot von Seiten des Hauses wird heutzutage ergänzt durch Kongresse, Tagungen und private Feiern.
Das Künstlerhaus am Lenbachplatz, bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Kunst, Musik und Theater. Es ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Karlsplatz (Stachus).
Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz
Lenbachplatz 8
80333 München